In der zweijährigen Ausbildung erwerben Sie sich Fachwissen und praktische Fertigkeiten in den Bereichen:
- Massage: Vielfältige Massagemethoden und Techniken werden anhand konkreter Patientenbeispiele vermittelt. Neben der klassischen Massagetherapie werden auch Sonderformen und Reflexzonentherapie gelehrt.
- Schmerz: Man befasst sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Schmerz sowie der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Folgende Therapieformen werden dabei unterrichtet: Elektro-, Licht- und Strahlentherapie, sowie Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie.
- Chirurgie: Die Behandlung von operativ versorgten Traumapatienten steht hier im Mittelpunkt.
- Bewegungssystem: Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Funktion des gesamten Bewegungsapparates, aufgegliedert in die die drei Hauptbereiche untere Extremität, obere Extremität sowie Wirbelsäule aufgegliedert.
- Innere Medizin: Hier werden die Themenfelder der Physiologie (Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Respirationssystem, Endokrines System, Physiologische Mechanismen der Infekt- und Immunabwehr) und deren Behandlung im Rahmen der Massage gelehrt.
- Koordination: Die Grundlagen von neurologischen Bewegungsstörungen und die Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Massagewerden hier vermittelt.
- Erste Hilfe/Hygiene
- Orthopädie: Die Behandlung von Schmerzen der Wirbelsäule und der Gelenke ist die zentrale Aufgabe.
- Kommunikation: Die zentrale Kompetenz, gezielt und effektiv mit Patienten und Teamkollegen kommunizieren zu können, wird in Theorie und Praxis vermittelt. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf den praktischen Klinikalltag.
- Berufskunde: Die Themen Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde werden gelehrt.
- Gruppentherapie: Dieses Modul umfasst in erster Linie die Grundlagen der Gruppentherapie, Bewegungserziehung, gruppentherapeutische Behandlungsformen, die spezielle Krankheitslehre sowie die Begrifflichkeiten Prävention und Rehabilitation.
- Pädiatrie: Die Behandlung von Säuglingen und Kindern mit entwicklungsbedingten Störungen oder genetischen, angeborenen und erworbenen Störungen im Kindesalter, wird hier gelehrt.
- Gynäkologie: Themen sind Geburt und Physiologie sowie Pathologie.