TFT Seminare – Fachtherapeut Vorschule 2024

Qualifizierungsmaßnahme in der Pädiatrie

In der Ergotherapie kommt dem frühzeitigen Erkennen, dem systematischen Erfassen und der Therapie von vorschulischen Verhaltens- und Leistungsauffälligkeiten eine zentrale Bedeutung zu. Dies kann über das Grundschulalter hinaus weitreichende Folgen für die gesamte Entwicklung der betroffenen Kinder haben.

In den vier Modulen Fit für die Schule werden bereichsspezifisch entsprechende Entwicklungsauffälligkeiten vorgestellt und die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in ihrer Anwendung vermittelt.

 

Fit für die Schule 1

  • Vorläuferfunktionen für Lese-Rechtschreib-Leistung
  • Vorläuferfunktionen für Rechenleistung
  • Graphomotorische Leistung

Fit für die Schule 2

  • Psychosoziale Kompetenz
  • Emotionale Kompetenz

Fit für die Schule 3

  • Aufmerksamkeit/Konzentration
  • Gedächtnis
  • Exekutive Funktionen
  • Räumliche- Leistung

Fit für die Schule 4

  • Grobmotorik
  • Feinmotorik
  • Sensomotorische Handlungsplanung

Mit der Qualifikation haben die TeilnehmerInnen die Kompetenz erworben, für die relevantesten Entwicklungsauffälligkeiten im Vorschulalter, die entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen anzuwenden.

Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 4 Weiterbildungsteile zertifiziert.

Alle vier Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.

Während der gesamten Weiterbildungsmaßnahme stehen die Dozenten auch per Email und Messenger für die Teilnehmer zur Verfügung

  • Module:

    Fit für die Schule 1

    TFT-FVS-24-02

    5. Februar 2024 – 7. Februar 2024 (Mannheim)

    Inhalte sind u.a.

    Verfahren zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der pränumerischen Leistungen (OTZ, ZAREKI-K, BISC usw.)
    Materialien für die Bewertung grafomotorischer Kompetenzen (Marburger Komplexbild, GMT, usw.)
    Verfahren zur Beurteilung der visuomotorischen Genauigkeit und Geschwindigkeit v.a. in Bezug auf den Stiftgebrauch sowie Lateralisation (PTK-LDT, usw.)
    Einsatz von Trainingsprogrammen wie bspw. „Hanno Hamster“, MZZ, Marburger Grafomotorisches Training

    Kurszeiten:

    1. + 2. Tag  09:00 – 16:00 Uhr

    3. Tag  09:00 – 12:10 Uhr

    Unterrichtsbeginn: 09:00 Uhr

    Dozent:
    Jürgen Jäger und Michael Ertl; Ergotherapeuten, Lehrtherapeuten DVE, Lerntherapeuten TheraPlus

    Unterrichtseinheiten: 20

    Fortbildungspunkte: 20

    Zielgruppe: Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Psychologen/innen, Sonderpädagogen/innen

    Kursgebühr: € 389,00

    19 Plätze frei

    Anmelden

    bevorstehend

    Fit für die Schule 2

    TFT-FVS-24-06

    18. Juni 2024 – 20. Juni 2024 (Mannheim)

    Fit für die Schule 2

    Psychosoziale und emotionale Kompetenzen für den zukünftigen Schulalltag

     

    Die Einschulung stellt für viele Kinder eine große Herausforderung an ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen dar. Warum können manche Kinder dem nicht gerecht werden? Welche Voraussetzungen fehlen ihnen und wie können ErgotherapeutInnen Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter strukturiert erfassen und mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen die Kinder und deren Familie unterstützen?

     

    Der Kurs führt über eine absichtlich kürzer gehaltene theoretische Einführung (Diagnosekriterien, theoretische Grundlagen), zur konkreten Anwendung und Umsetzung der diagnostischen Verfahren und Trainingsinhalten, um somit eine schnelle Umsetzung in den Praxisalltag der TeilnehmerInnen zu ermöglichen.

     

    Inhalte sind u.a.

    Diagnostische Instrumente wie SDQ, EEE U6-U9 und bewährte Beobachtungsbögen zur genauen Erfassung der Problemsituationen im Alltag des Kindes
    Programme zur Förderung: „Soziale Kompetenzen gezielt fördern“, „Verhaltenstraining im Kindergarten“
    Elternberatung und Anleitung zur Bewältigung problemhaften Verhaltens mit dem PEP (Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten)
    Unterstützende Maßnahmen für den Kindergarten/Vorschule
    Ziel des Seminars

    Die TeilnehmerInnen lernen gezielt diagnostische Verfahren anzuwenden und entsprechende Inhalte der Therapieprogramme in der Arbeit mit dem Kind und seinem Umfeld umzusetzen.

    Kurszeiten:

    1. +2. Tag  9:00 – 16:00 Uhr

    3. Tag  09:00 – 12:15 Uhr

    Unterrichtsbeginn: 09:00 Uhr

    Dozent:
    Jürgen Jäger und Michael Ertl; Ergotherapeuten, Lehrtherapeuten DVE, Lerntherapeuten TheraPlus

    Unterrichtseinheiten: 20

    Fortbildungspunkte: 20

    Zielgruppe: Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Psychologen/innen, Sonderpädagogen/innen

    Kursgebühr: € 389,00

    19 Plätze frei

    Anmelden

    bevorstehend

    Fit für die Schule 3

    TFT-FVS-24-09

    2. September 2024 – 4. September 2024 (Mannheim)

    Neuropsychologische Leistungen im Vorschulalter

    Für eine normale schulische Entwicklung haben neuropsychologische Leistungen einen elementaren Stellenwert. Damit Schulkinder ihre intellektuellen Fähigkeiten entsprechend nutzen können, sollten folgende neuropsychologischen Teilleistungen altersgerecht entwickelt sein:

    • Aufmerksamkeit/Konzentration
    • Gedächtnis
    • Exekutivfunktionen
    • Räumlich-konstruktive Leistungen

    Inhalte sind u. a.

    • diagnostische Instrumente wie beispielsweise KKA, VLMT, Brief-P und weitere bewährte diagnostische Maßnahmen zur genauen Erfassung der Leistungs- und Verhaltenssituationen des Kindes im Alltag
    • Programme zur Förderung der verschiedenen neuropsychologischen Teilleistungen wie z. B. Training nach Ettrich, Dimensioner II usw.
    • weitere spiel- bzw. alltagsadäquate therapeutische Maßnahmen
    • Elternberatung und Anleitung
    • unterstützende Maßnahmen für den Kindergarten/Vorschule

    Ziel des Seminars:

    Die TeilnehmerInnen lernen gezielt diagnostische Verfahren anzuwenden und entsprechende kind- und umfeldzentrierte Interventionen zu planen und durchzuführen.

    Kurszeiten:

    1. & 2. Tag  09:00 – 16:00 Uhr

    3. Tag  09:00 – 12:15 Uhr

    Unterrichtsbeginn: 09:00 Uhr

    Dozent:

    Unterrichtseinheiten: 20

    Fortbildungspunkte: 20

    Zielgruppe: Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Psychologen/innen, Sonderpädagogen/innen

    Kursgebühr: € 389,00

    19 Plätze frei

    Anmelden

    bevorstehend

    Fit für die Schule 4

    TFT-FVS

    11. November 2024 – 13. November 2024 (Mannheim)

    Sensomotorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulalltag

    Im Schulalltag werden den Kindern altersentsprechende sensomotorische Leistungen in vielen Situationen abverlangt. So betrifft dies nicht nur die Performanz in Bezug auf Schreiben/Malen, sondern auch den Schulsport. Beeinträchtigte sensomotorische Leistungen z.B. im Freispiel auf dem Pausenhof oder ADL`s können sich ebenso negativ auf die Partizipation des Kindes auswirken. Ein frühzeitiges Erkennen und Fördern von sensomotorischen Entwicklungsstörungen stellen somit einen relevanten Faktor für einen erfolgreichen Schulbesuch dar.

    Inhalte sind u. a.

    • Standardisierte diagnostische Instrumente wie z. B. M-ABC 2, BOT-2
    • Weitere sensomotorische Befundmaßnahmen zur Erstellung eines sensomotorischen Entwicklungsprofils
    • Körperorientierte Verfahren zur sensomotorischen Förderung
    • Adaptierte kognitiv orientierte Verfahren zur sensomotorischen Förderung
    • Elternberatung und Anleitung
    • Unterstützende Maßnahmen für den Kindergarten/Vorschule

    Ziel des Seminars:

    Die TeilnehmerInnen lernen relevante diagnostische Verfahren und Maßnahmen anzuwenden und entsprechende kind- und umfeldzentrierte Interventionen zu planen und durchzuführen.

    Kurszeiten:

    1. + 2. Tag  09:00 – 16:00 Uhr

    3. Tag  09:00 – 12:15 Uhr

    Unterrichtsbeginn: 09:00 Uhr

    Dozent:
    Jürgen Jäger und Michael Ertl; Ergotherapeuten, Lehrtherapeuten DVE, Lerntherapeuten TheraPlus

    Unterrichtseinheiten: 20

    Fortbildungspunkte: 20

    Zielgruppe: Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Psychologen/innen, Sonderpädagogen/innen

    Kursgebühr: € 389,00

    20 Plätze frei

    Anmelden

    bevorstehend